Fortuna Entwickler Blog

Hier wird Ihnen geholfen

Design Projekt .NET Core Web API

Um in der Zukunft einen einheitlichen Aufbau aller Projekte zu haben, wird hier ein Beispielaufbau einer Anwendung erklärt. Alle Angaben beziehen sich auf .NET Core Web APIs.

Aufbau Struktur

In jedem Projekt sollte es folgende Struktur geben:
  • Controllers => Beinhaltet jegliche Logik zu den Endpoints
  • Services => Beinhaltet jegliche Logik zur Verarbeitung der Daten (Anfragen an Datenbank, Manipulation von Daten, Anfrage an andere APIs usw.)
  • Mappings (wenn gebraucht) => Automapper Konfiguration Dateien
  • Resources (wenn gebraucht) => alle Projektspezifischen Ressourcen wie AppSettings Konfigurations Model 
  • Interfaces (wenn gebraucht) => Selbsterklärend
  • Extensions (wenn gebraucht) => Selbsterklärend
  • Models (wenn gebraucht)  => Selbsterklärend

Folgende Nuget-Pakete sollten in allen Anwendungen installiert sein:

Damit alle Pakete korrekt funktionieren müssen folgende Dinge in das Programm eingebaut werden.

Microsoft.AspNetCore.Mvc.NewtonsoftJson
Folgendes muss unter in der Startup.cs Datei in der Methode ConfigureServices reingeschrieben werden. Dies setzt die neue JSON Libary fest.


Swashbuckle.AspNetCore

Um Swagger nutzen zu können muss an zwei verschiedenen Stellen in der Startup.cs Datei Code eingefügt werden.

Zuerst in der ConfigureServices Methode nach der AddControllers Funktion muss Swagger hinzugefügt werden.

Danach muss Swagger noch aktiviert werden, dazu muss in der Configure Methode folgendes geschrieben werden.

Hier sind vor allem die Zeilen 35-39 wichtig. Der Aufbau der restlichen Zeilen kann aber übernommen werden. Hier gilt zu beachten, dass, dass der Name der API jeweils angepasst wird.

NLog NLog.Web.AspNetCore

http://webentw4/Blog/post/2020/05/12/nlog-in-in-asp-net-core-einbinden


ContentTypes

Die ContentTypes werden zentral in der Startup.cs eingestellt. Die meiste Zeit wird nur application/json benötigt. Sollten weitere benötigt werden, muss geschaut werden, ob diese zentral eingestellt werden oder nur für eine bestimmte Funktion. Zu beachten ist, wenn die ContentTypes überschrieben werden müssen an der Funktion dann alle angegeben werden.

Aufbau des Controllers

Ein Controller dient als Sammelstelle aller Endpoints. Hier ist nochmal zu erwähnen, jegliche Logik sollte in die Services geschrieben werden und nur der Zugriff auf die Services bzw. auf die Endpoints sollte im Controller beschrieben werden.

Im ersten Schritt sollte ein BaseController implementiert werden. Dieser beinhaltet alle allgemein gültigen Funktionen zur Verarbeitung von HTTP Requests bzw. Responses.


Der BaseController sollte zwingend die HandleError Methode besitzen, damit alle Fehler geloggt werden. Außerdem ist wichtig, dass der Controller mit dem Attribute ApiController ausgestattet wird, damit beim Kompilieren erkannt wird, dass alle zu erbenden Klassen bzw. Controller Teil der API sind.

Wird dann ein Blick auf die "richtigen" Controller geworfen, müssen ein paar Dinge erledigt werden. Zuerst muss die Route bestimmt werden. Diese wird mit api/[controller] angegeben. Daraus resultiert in dem Fall immer der Pfad api/vertrag/xxx. Dies hat den Vorteil, dass wir nicht in jeder Funktion gewisse Teile des Pfads doppelt schreiben müssen. 
Darüber hinaus muss der Logger und die benötigten Services per Dependency injection eingebunden werden.


Aufbau eines Endpoints

Alle Endpoints sollten folgenden Aufbau besitzen:

  • Http Request Methode mit Pfad => Funktionsname bzw. Abwandlung angeben und jeweilige Parameter mit Datentypen
  • Consume/Produces Types => Content-Types => In der Regel brauchen wir nur application/json (allgemein) => Diese werden vorher zentral in der Startup.cs eingestellt und nur genauer angegeben, wenn zusätzliche fehlen
  • ProducesResponseType => Rein zu Dokumentationszwecken gedacht, aber sinnvoll zum testen => Alle Rückgabetypen mit Statuscodes eintragen
  • Rückgabetyp => Sollte eigentlich immer IActionResult sein, da wir unterschiedliche Rückgabetypen haben wie unter ProducesResponseType zu sehen ist, außer bei asynchronen Aufrufen, dann sollte es Task<IActionResult> sein
  • Funktionsname => Titel der Funktion, wenn asynchron an den Namen immer ein Async anhängen
  • Try-Catch-HandleError => Für unerwartete Fehler wie z.B. in der Datenbank 

Kommentar schreiben

Loading