Fortuna Entwickler Blog

Hier wird Ihnen geholfen

Vorgehensweise BCAS Datenimport

1. Gesamt Backup der BCAS-Tabellen (optional)

Noch bevor die Monatliche Bearbeitung gestartet wird, werden alle aktuellen Daten gesichert, sodaß man im Falle eines Falles immer wieder auf den Ausgangsstand zurück kann:



2. Backup der aktuell hinzugekommenen Daten (BCAS_SELECT_BACKUP.sql)

Zudem werden die aktuell gelieferten Daten nochmals separat gesichert. Diese Daten werden später in einem Testlauf auf der Testumgebung eingespielt, um die korrekte Durchführung zu überprüfen.

Hierzu werden die SQL-Statements im genannten Script ausgeführt und die Ergebnisse jeweils als SQL-Script exportiert. Die Scripte werden auch historisch aufgehoben.

3. Kopieren der monatlichen Scriptvorlage (Autoscript_XX_YYYY-MM.sql)

Damit nach alles vorbereiteten Arbeiten letztlich nur ein einziges Script ausgeführt werden muss, gibt es eine Vorlage, die man sich für jeden Monat kopiert und anpasst.

4. Monatstext, Dateinamen der Exports, Änderungen anpassen/einfügen

Aus diesem Script (Schritt 3) heraus werden die unter Schritt 2 erstellten Scripte aufgerufen, Änderungen, welche BCAS per Excel mitteilt, durchgeführt und die monatliche Verarbeitung aufgerufen. (BCAS_Unterschiede_SELECT.sql)

5. BCAS_Autoscript.sql um neues Script erweitern (optional)

Das genannte Script ist eine Zusammenfassung aller bisherigen Datenlieferungen; hier werden die Scripte aller monatlichen Verarbeitungen (Schritt 4) nacheinander aufgerufen. Dadurch kann man von einer leeren Datenbank ausgehend immer wieder den aktuellen Stand herstellen.

6. Ändern aller neuen .SQL-Dateien auf ANSI

dbForge speichert Scripts immer als UFT-8. Dieses wiederum wird von SQL plus nicht korrekt gelesen. Deswegen sind - nachdem alle Scripte vollständig sind - selbige auf ANSI zu Ändern. Dies kann z.B. mit Notepad++ gemacht werden.

7. Sicherung des Daten-Ordners als ZIP-Datei und Verschieben des ZIP-Archivs, Umbenennen in BCAS_YYYY_MM.zip (optional)

Nachdem nun alles vorbereitet ist und alle Daten zur Verfügung stehen, wird ein komplettes Backup auf Dateiebene durchgeführt, da monatlich neue Dateien hinzukommen aber auch bestehende Dateien geändert werden.

8. Script in Testumgebung ausführen

Das Script aus Schritt 3 mit den Änderungen von Schritt 4 wird anschließend in SQL plus auf der Testumgebung ausgeführt

9. Änderungen aus Script und monatliche Verarbeitung auf Produktionsumgebung ausführen

Die Änderungen aus Excel und die eigentliche Verarbeitung werden dann auf der Produktionsumgebung ausgeführt, wenn der Test (Schritt 8) erfolgreich war. Hierzu entweder die SQL-Statements einzeln ausführen oder das Script temporär anpassen.

10. Auswertungen für SK und CZ erstellen und Almut zur Verfügung stellen

Auswertung Slowakei.sql und Auswertung Tschechien.sql ausführen, die einzelnen Ergebnisse nach Excel exportieren und die Exporte dann Almut zur Verfügung stellen. Eine Besonderheit sind die Monats- und die Statusübersicht. bei diesen wird das Excel-Blatt des vorherigen Monats kopiert, umbenannt und um die entsprechenden Daten aus den Auswertungen erweitert.


BCAS_Unterschiede SELECT.sql (4,2KB)
BCAS_SELECT_BACKUP.sql (4,9KB)
Auswertung Slowakei.sql (3,7KB)
Auswertung Tschechien.sql (32,9KB)