Zunächst wählt man ein projekt aus, dass man auf .NET Standard umstellen möchte und wechselt im Datei Explorer zu diesem Projekt:

Jetzt legt man sich eine Sicherheitskopie irgendwo von diesem Ordner an, in dem man sich befindet und wechselt anschließend wieder ins Visual Studio.
Dort entfernt man das Projekt aus der Solution:

Jetzt kann man das Projekt auch auf Datei-Ebene löschen:

Als nächstes wird das Projekt neu in der Solution angelegt. Auch hier muss die selbe Stelle genommen werden, wo das alte Projekt lag:

Als Typ nimmt man die Class Library für .NET Standard. Natürlich mit der Sprache C#:

Der Name muss der selbe sein, den das Projekt auch schon früher hatte und der Ort muss der selbe sein, wo das alte Projekt vorher auch schon lag:

Jetzt ist das Projekt in der Solution. Die enthaltene Klasse "Class1.cs" kann man direkt einfach löschen:

Nun muss man den Code wieder in das Projekt packen. Dazu klickt man mit rechts auf das projekt und sagt "Add existing Item":

Im darauf folgenden Dialog wählt man aus seiner Sicherheitskopie sämtliche Code-Dateien aus (*.cs). Sollte das Projekt früher eine Ordnerstrukur gehabt haben, so muss man darauf achten, dass diese 1:1 nachgebildet wird. Sie muss auch wieder so vorhanden sein wie früher. Bitte jetzt nicht umstrukturieren!!!!:

Man sieht jetzt, dass die Dateien wieder im Projekt sind und die CS Dateien sind auch nicht ausgecheckt, sondern eingecheckt, weil sie den selben Namen haben wie vorher und die selbe Struktur und den selben Inhalt:

Nun kompiliert man zum ersten Mal das neue Projekt. Es wird dann möglichweise zu Fehlern kommen, da das alte Projekt Referenzen auf andere Fortuna Projekte hatte oder NuGet Packages eingebunden waren. Die muss man dann natürlich wieder hinzufügen. Man kann allerdings nur Fortuna Projekte referenzieren, die bereits auf .NET Standard umgestellt sind. Daher ist es hier sehr wichtig, dass man auf die Reihenfolge achtet, wenn man Fortuna Projekte auf .NET Standard umstellt!!!! Dies prüft man am besten am Anfang!!!!
Wenn sich das Projekt selbst kompilieren lässt, muss man prüfen, ob sich auch noch die Solution kompilieren lässt. Also macht man ein Build auf die Solution. Man wird dann wieder einige Fehler bekommen, denn durch das Entfernen des Projektes am Anfang aus der Solution, wurden bei vielen anderen Projektten auch die Referenz entfernt. Man erkennt dies in der Solution auch gut daran, dass diese Projekte in der Solution jetzt ausgecheckt sind (roter Haken).
Bei all diesen Projekten muss man nun die Referenzb auf dieses Projekt wieder reinnehmen.
Lässt sich die Solution anschließend wieder komplett durchkompilieren, geht es an die Feinheiten. Dazu klickt an doppelt auf das neue Projekt drauf, so dass man die Config des Projektes als XML sieht:

In der zweitenPropertyGroup fügt man nun noch folgende Zeile ein:
<CopyLocalLockFileAssemblies>true</CopyLocalLockFileAssemblies>
Sieht dann so aus:

Jetzt kann man alles einechecken in der Solution, also auch die Solution selber und die Projekte bei denen die Referenzen neu gesetzt werden mussten. Am besten hat man sich für die Umstellung des Projektes ein eigenes Workite angelegt.
Die Umstellung auf .NET Standard ist damit abgeschlossen.