- Erstellen eines Exports auf DBWEBTESTDMZ1
Über die Eingabeaufforderung auf dem Datenbankserver wird mittels des Kommandos EXPDP (https://oracle-base.com/articles/10g/oracle-data-pump-10g) ein kompletter Datenbankdump erstellt. Hierfür verwendet werden die Batchdatei 'fullexport_dbwebtestdmz1.bat' und dir darin verwiesene 'fullexport_dbwebtestdmz1.dat' (siehe Attachments). bei Anderen Datenbankservern müssen die Namen / Logindaten entsprechend angepasst werden.
- Erstellen einer neuen Datenbank auf DBWEBTEST3
Über die Anwendung 'Datenbank-Konfigurationassistent' wird eine neue Datenbank erstellt:

Zu beachten ist hier insbesondere der verwendete Zeichensatz. Das abgefragte "dbora"-Kennwort ist das Kennwort des entsprechenden Windows-Benutzers. Wichtig ist auch, den Haken bei 'Als Containerdatenbank erstellen' zu entfernen, da dies Implikationen auf die Lizenzen hätte. Mit Klick auf 'Weiter' wird dann die Datenbank erstellt und steht nach kurzer Zeit zur Verfügung.
- Konfigurieren und starten des Listeners
Der Listener auf dem Server muss einmalig erstellt werden. Dies kann entweder über das Tool 'netca' erfolgen, welches über die Kommandozeite aufgerufen wird, oder man erstellt einfach unter {ORACLE_HOME}/NETWORK/ADMIN (das Verzeichnis, in dem auch tnsnames.ora und sqlnet.ora liegen) eine Textdatei listener.ora (Beispieldatei siehe Attachments). Der Listener muss dann noch einmalig über die Eingabeaufforderung mittels 'lsnrctl start' gestartet werden (https://docs.oracle.com/cd/B16351_01/doc/server.102/b14196/network004.htm).
- Notwendige Datenbankobjekte erstellen
Spezifisch für diesen aktuelle Transfer wurden einige Objekte vorab angelegt.
Dies ist zum einen der Tablespace. Dieser wurde initial auf 20GB gesetzt und wie in der Entwicklungs- und Produktionsumgebung WEBDATA genannt (anders als auf DBWEBTESTDMZ1; hier hiess er DATA01).
Desweiteren wird der User GUTSUPER mit DBA-Rechten angelegt. Es werden diverse Rollen erstellt und diesen Rechte erteilt und zuletzt noch Database Links erstellt. Bei Erstellung der Links ist darauf zu achten, daß auch tatsächlich eine Verbindung zum Zielserver hergestellt werden kann. Dies kann man in der Eingabeaufforderung mit 'TNSPING [Servername]' testen. Der Ping muss erfolgreich sein, ansonsten fehlen hier ggf. entsprechende Konfigurationen in Firewall/Proxy.
Das Vollständige Script 'Neuinstallation Datenbank.txt' ist in den Attachments enthalten.
- Import der Daten und Strukturen aus DMWEBTESTDMZ1
Zuletzt werden dann Strukturen und Daten aus dem Datenbankdump (siehe 1.) mittest IMPDP (https://oracle-base.com/articles/10g/oracle-data-pump-10g) übernommen. Dies geschieht über eine Batchdatei 'Fullimport_DBWEBTEST3.bat' und die darin verwiesene Konfigurationsdatei 'Fullimport_DBWEBTEST3.dat'.
Im vorliegenden Fall wurden nur die Schemas WEBDATA, WEBFRW, WEBSERVICES übernommen. Dies ist ggf. in der Konfigurationsdatei anzupassen. Die Transformation des Tablespaces (DATA01 zu WEBDATA, siehe 4.) wird in der Konfigurationsdatei berücksichtigt (Dateien siehe Attachments)
Attachments
fullexport_dbwebtestdmz1.bat (82B)
listener.ora (580B)
Neuinstallation Datenbank.txt (1,8KB)
Fullimport_DBWEBTEST3.bat (79B)