Fortuna Entwickler Blog

Hier wird Ihnen geholfen

Xcode mit TFS verbinden

Es gibt nun ein Git-Repository auf unserem TFS:

http://tfs.gutingia.local:8080/tfs/DefaultCollection/_git/Xcode

Zuerst einmal: Die Arbeit mit einem Git-Repository ist grundlegend anders als wir das bisher mit TFS gewohnt sind. Hiermit werde ich mich noch gesondert beschäftigen.

Um nun ein Projekt in diesem Repository abzulegen, holt man sich idealerweise erst einmal das bestehende Repository. Das Ganze geht am besten über die Kommandozeile. Im Launchpad unter Andere findet man das Terminal. Hier wechselt man in das Verzeichnis, in welchem das Repository abgelegt werden soll und gibt dann ein Git-Kommando ein:

git clone http://tfs.gutingia.local:8080/tfs/DefaultCollection/_git/Xcode

Damit holt man sich den aktuellen Inhalt aus dem Repository.

Anschliessend kann man Xcode starten und wenn man ein neues Projekt anlegt, wählt man den Ordner "Xcode" aus, welcher durch den Git-Befehl oben erstellt wurde. Fertig.

Mac einrichten und ins Firmennetzwerk einbinden

Um einen Mac in ein Windowsnetzwerk einzubinden muss man einige, wenige Einstellungen vornehmen. Bei der Erstinstallation muss man auf jeden Fall einen lokalen Benutzer anlegen, der dann auch lokaler Admin ist. Mit diesem Account kann man dann lokal alles einstellen; ich habe den lokalen Benutzer myLife genannt; das Passwort dazu ist der Administration (Sascha/Erico) bekannt.

Zentraler Anlaufpunkt für alle Änderungen sind die Systemeinstellungen, die man unten im Dock findet:

Zuerst einmal sollte man sicherstellen, daß man sich im Firmennetzwerk befindet. Also entweder ist der Mac per Netzwerkkabel angeschlossen, oder im mylifeLAN angemeldet. Das Passwort für dieses WLAN ist der Administration bekannt.

Im ersten Schritt gibt man dem Mac einen im Netzwerk eindeutigen Namen. Dies sollte in Absprache mit Sascha/Erico geschehen. Den Anfang gemacht haben die Namen MacBook01 und MacMini01. Den Namen vergibt man in den Systemeinstellungen unter Freigaben.
Laut einigen Seiten im Internet kann es sein, daß man sich nach einem Wechsel des Namens einmalig Ab- und wieder Anmelden oder besser noch, den Mac neu starten sollte.

Als nächstes sollte man den Proxy eintragen, damit man schon einmal Verbindung 'nach draußen' hat. Dies geschieht in den Systemeinstellungen unter Netzwerk. Dort unter Weitere Optionen und dann unter Proxies.

Die eigentliche Anmeldung im Netzwerk geschieht dann unter Benutzer & Gruppen in den Systemeinstellungen. Hier muss man das Bearbeiten der Einstellungen erst einmal über das Schloss unten (und Eingabe des Passworts) freigeben.
Dann klickt man auf Anmeldeoptionen und dort dann auch Netzwerk-Account-Server Verbinden...
Dort gibt man dann den Namen des Domain Controllers/AD-Servers an und wird dann nach Benutzername und Kennwort gefragt. Hier ist ein Benutzer anzugeben, welcher Administrationsrechte im Netzwerk hat. Nach klick auf OK sollte sich der Mac im Netzwerk einbinden.
Es kann unter umständen Probleme geben bzw. die Anmeldung funktioniert nicht, wenn es zwischen dem AD-Server und dem Mac einen Zeitunterschied von 5 Minuten oder mehr gibt. Dies liegt laut einer Webseite in der Verschlüsselung der Übertragung begründet. Wenn also etwas nicht klappt, sollte man das als Erstes mal prüfen.

Zurück in den Anmeldeoptionen sollte man oben noch die Option Name und Kennwort wählen; Liste der Benutzer ist in einem Netzwerk nicht sinnvoll.

Ich habe zudem die Option Menü für schnellen Benutzerwechsel abgewählt.

Das war es dann auch schon. Gegebenenfalls nach einem Neustart kann man sich mit Benutzername/Kennwort aus dem Netzwerk an selbigem anmelden.